Besondere Herausforderungen stellt der Winter an dein Auto: Streusalz, Eis, Schnee und niedrige Temperaturen können Schäden verursachen und die Fahrsicherheit beeinträchtigen. Du schützt Dich und Dein Fahrzeug mit der richtigen Pflege und Vorsorge. Hier findest Du die 10 wichtigsten Punkte für eine optimale Pflege im Winter:
Warum wichtig? Salz und Schmutz lagern sich nicht nur auf dem Lack, sondern auch am Unterboden, an Radkästen und Achsen ab. Das führt langfristig zu Rost.
Tipp: Waschanlagen mit Unterbodenwäsche nutzen. Besonders bei starkem Schneefall oder nach Fahrten auf unbefestigten Straßen sollte das Fahrzeug gründlich gereinigt werden.
Wichtig nach der Wäsche: Alle Gummidichtungen mit Gummipflegemittel behandeln und trocknen lassen, damit sie nicht einfrieren.
Winterreifenpflicht: In Deutschland sind bei winterlichen Straßenverhältnissen Winterreifen vorgeschrieben. Der richtige Grip ist entscheidend für die Sicherheit.
Empfohlene Profiltiefe: Gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 mm, ideal für Schnee und Eis sind mindestens 4 mm.
Reifendruck prüfen: Bei Kälte sinkt der Luftdruck. Regelmäßig nachfüllen, am besten nach Herstellerangaben.
Scheibenwischwasser: Füllen Sie den Behälter mit einem Frostschutzmittel, das bis mindestens -20 °C schützt, um Vereisung zu vermeiden.
Kühlerfrostschutz: Auch das Kühlmittel überprüfen. Es muss genügend Frostschutzmittel enthalten, damit der Motor bei Minustemperaturen keinen Schaden nimmt. Eine Werkstatt kann dies schnell überprüfen.
Wischerblätter überprüfen: Alte oder poröse Wischerblätter verursachen Schlieren und schlechte Sicht. Rechtzeitig ersetzen.
Anti-Beschlag-Spray: Beschlagene Scheiben sind gefährlich. Ein Antibeschlagspray sorgt für klare Sicht und reduziert die Feuchtigkeit.
Eiskratzer und Abdeckfolien verwenden: Mit Abdeckfolien verhindern, dass sich Eis und Schnee direkt auf der Windschutzscheibe festsetzen.
Warum wichtig? Im Winter wird die Batterie besonders beansprucht, da die Kälte ihre Kapazität verringert und der Energiebedarf (z.B. für Heizung und Licht) steigt.
Ladezustand prüfen: Lassen Sie die Batteriespannung in einer Werkstatt oder selbst mit einem Batterietester prüfen.
Kontakte reinigen: Korrodierte Kontakte erschweren das Starten. Um dies zu verhindern, die Pole leicht einfetten.
Schlossenteiser griffbereit haben: Nicht im Auto, sondern in der Jackentasche oder zu Hause aufbewahren.
Gummidichtungen pflegen: Spezielle Mittel halten die Dichtungen geschmeidig, verhindern Frostschäden und sorgen dafür, dass die Türen nicht zufrieren.
Licht prüfen: Kurze Tage und schlechte Sichtverhältnisse machen funktionierende Scheinwerfer unverzichtbar. Kontrollieren Sie regelmäßig alle Lampen.
Scheinwerfer reinigen: Streusalz und Schmutz setzen sich schnell fest. Saubere Scheinwerfer erhalten die volle Leuchtkraft.
Zusatztipp: Wenn dein Auto keine LED- oder Xenon-Scheinwerfer hat, solltest du über den Umstieg auf helle Halogenlampen nachdenken.
Warum wichtig? Felgen, insbesondere Alufelgen, werden im Winter stark von Streusalz in Mitleidenschaft gezogen. Dies kann die Oberfläche angreifen und unschöne Korrosionsspuren hinterlassen.
Regelmäßige Reinigung: Felgen regelmäßig mit klarem Wasser abspülen, um Salz und Schmutz zu entfernen. Ein Felgenreiniger hilft, hartnäckige Rückstände zu lösen.
Felgenversiegelung: Eine spezielle Versiegelung schützt die Oberfläche vor Salz und erleichtert die Reinigung. Dies ist vor allem bei hochwertigen Felgen empfehlenswert.
Winterfelgen verwenden: Für den Winter sind Stahlfelgen oft besser geeignet, da sie robuster und weniger anfällig für Schäden durch Salz und Steinschlag sind.
Dazu gehören:
Abschleppstange
Eiskratzer und Schneebesen
Abschleppseil
Überbrückungskabel/ Starthilfe Powerbank
Abschleppseil und Handschuhe
Taschenlampe und Streusalz
Luftfilter prüfen: Ein verstopfter Luftfilter kann bei kaltem Wetter den Motorlauf verschlechtern. Lass ihn rechtzeitig wechseln.
Tank immer mindestens halb voll: Bei fast leerem Tank kann sich Kondenswasser bilden, das im Winter gefriert und die Kraftstoffleitungen verstopft.
Türgriffe enteisen: Eingefrorene Türgriffe vorsichtig lösen - nie mit Gewalt, um Schäden zu vermeiden.
Mit diesen 10 Tipps bist du bestens für den Winter gerüstet! Mit regelmäßiger Pflege, Vorsorge und Kontrolle vermeiden Sie Schäden, schützen Ihr Fahrzeug und sorgen für Ihre Sicherheit. Dein Auto wird es Dir mit einer längeren Lebensdauer danken - und Du fährst entspannt durch die kalte Jahreszeit!
Hier finden Sie eine Liste von Produkten, die wir entweder selbst getestet haben oder die uns durch jahrelange Kundenerfahrungen empfohlen wurden. Diese Produkte haben sich in der Praxis bewährt und sorgen dafür, dass Ihr Auto optimal geschützt durch den Winter kommt:
SONAX AntiBeschlagSpray : SONAX AntiBeschlagSpray (500 ml) Antibeschlag-Schutz für alle Glasscheiben und Kunststoffscheiben sorgt für eine rundum klare Sicht
Schlossenteiser : LIQUI MOLY Türschlosspflege (Display) | 50 ml | Lithium Fett | Art.-Nr.: 1528
Scheibenreiniger-Superkonzentrat : LIQUI MOLY Scheibenwischwasser Scheibenreiniger-Superkonzentrat
Scheibenreiniger gebrauchsfertig: SONAX AntiFrost+KlarSicht Gebrauchsfertig
Frontscheibenabdeckung: Tevlaphee Frontscheibenabdeckung, Windschutzscheibenabdeckung, Autoscheibenabdeckung
Spezial Felgenreiniger: Alu-Teufel Spezial Felgenreiniger Aktiv-Gel für glänzende Alufelgen dank säurefreier Schmutzentfernung
FelgenSchutzVersiegelung : SONAX XTREME FelgenSchutzVersiegelung (250 ml) bildet einen effektiven Schutz gegen Bremsstaub, Schmutz, Salz
Starthilfekabel : AEG Automotive 97203 Starthilfekabel SK 16 "Alu-Tec", für 12 Volt und 24 Volt, in Aufbewahrungstasche
Starthilfe Powerbank: NOCO Boost Plus GB40 1000A 12V UltraSafe Starthilfe Powerbank, Lithium-Starthilfebox, Kfz-Batterie-Booster und HD-Starthilfekabel für bis zu 6,0-Liter-Benzinmotoren und 3,0-Liter-Dieselmotoren
Abschleppseil : MAIKEHIGH Abschleppseil 5M x 5cm, 10 Tonnen (22,000 Lbs)
LED Taschenlampe: Lepro LED Taschenlampe, LE2050 Extrem Hell, mit Clip, Zoombare Handlampe mit 5 Modi, Wasserdichte Flashlight
Veröffentlicht am 27 Nov 2024